Schießet
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schießen — Schießen, verb. irreg. ich schieße, du schießest, (in einigen Oberdeutschen Gegenden scheußest,) er schießt, (Oberd. scheußt;) Imperf. ich schóß; Mittelw. geschossen; Imperat. schieße oder schieß, (Oberd. scheuß.) Es ist in einer doppelten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vorschießen — Vorschießen, verb. irregul. S. Schießen, welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, und zwar: (1) Von schießen, sich schnell fortbewegen, mit dem Hülfsworte seyn. a. Vorwärts schießen. Der Strom schießt vor. Wo es zuweilen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Quartier-Schlange, die — Die Quartier Schlange, plur. die n, eine Art des groben Geschützes, welches vier bis sechs Pfund Eisen schießet, 36 bis 40 Caliber lang ist, und auch Falkaune genannt wird. Nach andern schießet die Quartier Schlange 10, die doppelte Quartier… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scharfschütze, der — Der Scharfschütze, des n, plur. die n, ein Schütze, welcher scharf schießet. 1) Ein Schütze, zuweilen auch ein Jäger, welcher nur allein mit gezogenem Gewehre schießet, und daher in allen Fällen schärfer oder genauer trifft, als ein anderer. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schuß, der — Der Schúß, des sses, plur. die Schǘsse, von dem Zeitworte schießen. I. So fern dasselbe ein Neutrum ist, ist der Schuß: 1. Der Zustand da ein Ding schießt, d.i. sich sehr schnell fortbeweget; ohne Plural. Der Schuß des Wassers. Das Wasser ist im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lazische Sprache — Lazische Sprache, mit der Georgischen Sprache (s.d.) verwandt, hat weder Artikel, noch grammatisches Geschlecht. Die Substantiva haben einen Singular u. Plural u. sechs Casus: Nom., Acc., Dat., Gen., Instrumentalis u. Motativus, z.B. zúgha das… … Pierer's Universal-Lexikon
Äntendunst, der — Der Äntendunst, des es, plur. car. bey den Jägern, viereckiger Hagel, womit man die wilden Änten schießet, und welcher auch Äntenhagel, ingleichen Hagelschrot genannt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Übergehen — Übergehen, verb. irreg. S. Gehen. 1. Ǘbergehen, ich gehe über, übergegangen, über zu gehen; als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. (1) Über die Höhe eines andern Dinges gehen, besonders von flüssigen Körpern, wofür doch überlaufen, überfließen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Überschießen — Überschießen, verb. irreg. 1. Ǘberschießen, ich schieße über, übergeschossen, über zu schießen, als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1) Über etwas schießen, mit dessen Verschweigung. Die Wand ist zu hoch, man kann nicht überschießen, besser… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Anstand, der — Der Anstand, des es, plur. inusit. von dem Verbo anstehen. 1. Das Anstehen, und zwar, 1) in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. In diesem Sinne bedeutet auf den Anstand gehen, bey den Jägern, sich an einen bequemen Ort stellen und auf Wildbret… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart